Hallo zusammen,
folgendes ist die Problemstellung:
1 Bürogemeinschaft mit 2 Firmen (2 unterschiedliche Telekom-Voip-Anlagen-Anschluss)
1 UCM 3 Arbeitsplätze mit je Gxp2170
Die Durchwahlen der Arbeitsplätze:
Firma 1 - 12, 14, 16, bei
Firma 2 - 22, 24, 26 entsprechend in der UCM angelegt.
Wobei 12 und 22 das gleiche Telefon/Endgerät darstellt.
Im Telefon je Endgerät sind 2 Konten (Bsp. 12 + 22) eingerichtet.
Eingehende Anrufe leuchten je Leitung/Firma - man erkennt korrekt bei welcher Firma der Anruf eingeht.
Ausgehende Anrufe können mittels der Leitungstaste (Konto 1 bzw. 2) ebenso korrekt gewählt werden.
Problem:
Für 1 Nebenstelle (=1 Telefon) sind 2 BLF (1x12, 1x22) derzeit eingestellt.
(Bei 2-3 anderen Nebenstellen ja noch machbar, aber eigentlich nicht korrekt.)
Ist es möglich Durchwahlen zu “bündeln”, also 12+22 (ausser Ringgruppen)?
Ringgruppen funktionieren solange das Telefon klingelt, jedoch wird nicht angezeigt, ob besetzt ist.
Haben wir grundstätzlich einen Denkfehler beim Einrichten der benötigten Struktur gehabt?
Unser neuer geplanter Ansatz:
Firma 1 (eigentlich 1stellige Durchwahl) erhält NEU 22 (statt bisher 12)
Firma 2 bleibt bei (echter 2stelliger Durchwahl) 22
Somit auf dem GXP auch nur noch 1 Konto mit 22 und man sieht immer, wenn die 22 besetzt ist.
Eingehende Anrufe sollten mittels Ringgruppe 1 oder 2 eingehende Routen UCM) darstellbar sein.
Aber wie kann man jetzt die ausgehende Leitung am GXP unterscheiden/wählen?
Gibt es alternative Möglichkeiten ohne ein vorangestelltes “#2”, da es hier lt. Forenbeiträgen zu Problemen
mit Rückruf/verpassten Anruf und Telefonbuch kommt?
Vielen Dank für Hinweise oder Ratschläge zur Umsetzung.
Rico